Nützliche Informationen zur Walliser Familienforschung

Les registres de paroisse sont, pour la plupart, écrits en latin. Les mots latins les plus utilisés ainsi que les noms de lieux en latin sont inventoriés dans la page lexique.

Im Kanton Wallis sind die Zivilstandsregister als Folge des kantonalen Gesetzes vom 10. Mai 1852 eingeführt worden. Diese ersten zivilen Register wurden noch von den Priestern geführt – zusätzlich zu den eigentlichen Pfarr-Registern. Erst nach der Revision der Bundesverfassung von 1874 konnte sich eine gesamtschweizerische Regelung durchsetzten. Das Wallis richtete 1876 53 weltliche Zivilstandskreise ein und ernannte Zivilstandsbeamte zur Betreuung dieser Zivilstandsregister.

Für die Daten vor 1876 sind die Tauf-, Ehe- und Totenregister der jeweiligen Pfarreien massgeblich. Kopien dieser Pfarr-Register können im Staatsarchiv Wallis konsultiert werden.

Die Pfarr-Register sind in den meisten Fällen in lateinischer Sprache verfasst worden. Im Wörterbuch können die am meisten benutzten lateinischen Wörter sowie die latinisierten Ortsnamen nachgeschlagen werden.

Mit Hilfe der Liste der Walliser Familiennamen lässt sich überprüfen, ob eine Familie Walliser Ursprungs ist. Zu den Familien von Conthey gibt es detailliertere Informationen.

Führen Sie systematische Erhebungen in Registern oder Archiven durch? Benutzen Sie die computergestützten BMS-Abrechnungsformulare, die der Verband zur Verfügung stellt.

Über die Arbeiten unserer Vereinsmitglieder gibt die « Blitzliste » Auskunft.

Das Staatsarchiv Wallis bewahrt in seinen Magazinen die Volkszählungen der Walliser Bevölkerung für die Jahre 1798, 1802, 1829, 1837, 1846, 1850, 1870 und 1880 auf.
Diese sind in den letzten Jahren digitalisiert worden und werden nun nach und nach online gestellt.
https://recensements.vallesiana.ch/de/

 

Familiennamen

ALPHABETISCHE LISTE
[ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N ]
[ O | P| Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z ]

 

Familiennamen :

 

Möchten Sie wissen, ob Ihr Nachname aus dem Wallis stammt?
Haben Sie ein Walliser Bürgertum?
Die Nachnamen, die Sie in der folgenden Liste finden, weisen auf ihre Präsenz im Wallis im Verzeichnis der Schweizer Nachnamen hin.
So erfahren Sie etwas besser, woher Ihr Nachname stammt und wie er sich entwickelt hat.

Die walliser Gemeinden

[ | B| C| D| E| F| G| H| I| J| K| L| M| N]
[ O| P| Q| R| S| T| U| V| W| X| Y| Z ]

[Brig | Conthey | Entremont | Goms | Hérens | Leuk | Martigny | Monthey | Raron | Saint-Maurice | Sierre | Sion | Visp ]

Visp Sion Sierre St-Maurice Westlich Raron Oestlich Raron Visp Monthey Martigny Leuk Hérens Goms Entremont Hérens Conthey Brig

Register

Das Staatsarchiv stellt den Familienforschern die Kopien der Kirchenbücher (Tauf-, Heirats- und Totenregister) zur Verfügung. Eine schriftliche Genehmigung des Pfarrers der betreffenden Pfarrgemeinde ist notwendig, um diese Kirchenbücher zu benützen. Die Kirchenbücher sind meist in lateinischer Sprache geschrieben. Die am meisten benutzten lateinischen Wörter sowie die latinisierten Ortsnamen können im Wörterbuch nachgeschlagen werden.

[ von A zu B ] [ von C zu D ] [ von E zu I ] [ von K zu M ] [ von N zu P ] [ von R zu S ] [ von T zu Z ]

Les registres de paroisses contiennent quelquefois des anecdotes, messages laissés par le curé pour la postérité.
Suchen Sie Informationen über die walliser Gemeinden/Kirchengemeinden.

Walliser Archiv

Adresse
45, rue de Lausanne, 1950 Sion
Tél. 027/606 46 00, fax 027/606 46 04
e-mail archives@admin.vs.ch
http://www.vs.ch/aev

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 und von 13:00 bis 18h00
Samstag von 8:30 zu 12.00 und von 13:00 bis 17:00

Arbeitssaal
8 bis 10 Plätze, teilweise mit PC-Anschlüssen.

Das Staatsarchiv Wallis erfüllt gleichzeitig einen administrativen, historischen und kulturellen Auftrag: Es sammelt, inventarisiert, verwahrt und erschliesst die Archivbestände des Staates und die von der Kantonsverwaltung produzierten Unterlagen sowie andere Dokumente, welche die Geschichte und die Gesellschaft des Wallis betreffen.

Sammeln
Das StAW sammelt die Akten der kantonalen Institutionen, Dienststellen und Ämter. Zudem hat es den Auftrag, wichtige Dokumente zur Walliser Geschichte zu sammeln, die von Gemeinden, Burgerschaften, Pfarreien, Familien, Gesellschaften oder Körperschaften herstammen.

Ordnen und inventarisieren
Das StAW ordnet und klassiert die Dokumente und erstellt entsprechende Archivinventare. Damit erleichtert es den Verwaltungsstellen den schnellen Rückgriff zu den Akten und den Forschern den Zugang zu den Quellen.

Erhalten
Um den Verlust von unersetzbaren Einzeldokumenten zu vermeiden, stellt das StAW seine Räumlichkeiten der Kantonsverwaltung zur Verfügung, aber auch natürlichen oder juristischen Personen, die dem StAW ihre Archivalien schenken oder zur Verwahrung anvertrauen. Es garantiert angemessene Bedingungen für die Konservierung der Dokumente, um sie kommenden Generationen zu erhalten.

Öffentlichkeitsarbeit
Schliesslich bemüht sich das StAW, der Öffentlichkeit, den Forscherinnen und Forschern, immer mehr Informationen und Forschungsmöglichkeiten anzubieten, sei es mit wissenschaftlichen Publikationen, mit Führungen, mit Tagen offener Türen oder mit seiner Internetseite. Die Zusammenarbeit mit Institutionen, die ähnliche Ziele verfolgen, dient ebenfalls dazu, die im StAW aufbewahrten Sammlungen besser zur Geltung zu bringen.

Hilfsmittel für die Forscher

Seit mehreren Jahren verfolgt das Staatsarchiv Wallis eine Politik zur digitalen Bereitstellung von Archivalien und wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit seiner Sammlung.
Zudem hat das Staatsarchiv in Zusammenarbeit mit der Mediathek Wallis und den Walliser Kantonsmuseen thematische Plattformen zur Rhone und zur Auswanderung aufgeschaltet.
Zusammen mit dem Museum von Bagnes wurde eine Plattform eingerichtet, die der Giétro-Katastrophe gewidmet ist..
Elektronische Ressourcen des Staatsarchivs Wallis

Bibliothek des StAW

Die Bibliothek des StAW zählt mehr als 2500 katalogisierte Titel. Die Bücher und Zeitschriften sind im Arbeitsraum frei zugänglich. Eine Ausleihe nach Hause ist nicht möglich.

Das StAW bemüht sich, die neusten Titel aus verschiedenen Sachgebieten wie Geschichte, Genealogie, Heraldik, Archivwissenschaft oder Urkundenlehre zu erwerben. Die Bibliothek dient vor allem dazu, dem Forscher das Studium der Archivalien zu erleichtern.

Sie enthält Werke zu folgenden Sachgebieten :

Wallisergeschichte
Kirchengeschichte
Politische Geschichte
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Militärgeschichte
Demographie
Monographien von Gemeinden und Regionen
Doktor- und Lizentiatsarbeiten (über das Wallis oder von Walliser Autorinnen oder Autoren)

Schweizer Geschichte

Geschichte der Schweizer Kantone

Geschichte Europas

Geschichte Frankreichs
Geschichte von Savoyen

Geschichte Italiens
Geschichte des Aostatals

Historische Hilfswissenschaften
Archivwissenschaft
Chronologie
Genealogie
Heraldik
Numismatik
Paläographie

Andere Disziplinen
Recht, Zivilrecht und Strafrecht
Ethnologie, Folklore
Kunst und Architektur
Linguistik und Literatur
Geographie
Biographien

Wörterbücher (Französisch, Glossaire des patois romands, Deutsch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Italienisch, klassisches Latein, Mittellatein, Abkürzungswörterbücher, Fachwörterbücher)

Bedingungen für die Konsultation
Da die Archivdokumente einmalige und unersetzbare Stücke oder Akten sind, müssen sie mit Vorsicht behandelt werden. Ihre Konsultation ist nur im Arbeitssaal erlaubt. Aus Gründen der Sicherheit wird das Ausleihen nach Hause nicht gestattet.

Antrag für genealogische Forschungsarbeiten.
Das kantonale Staatsarchiv ist in der Lage, die adäquate Dokumentation zur Verfügung zu stellen, macht aber keine genealogische Forschungsarbeiten. Das Staatsarchiv hat weder das nötige Personal noch die Zeit, um solche Dienste durchzuführen.

.

Die Zivilstandsregister und die Zivilstandskreise des Kantons Wallis

Aus Bulletin 2 – WVFF 1992 – BT und Oggier Jean-Charles (August 2000)

Les registres de l’état civil et les arrondissements de l’état civil en Valais

Les arrondissements de l’état civil sont en pleine mutation. De nombreuses fusions d’offices d’état civil et de communes ont lieu ; pour avoir une liste à jour des offices d’état civil pouvant répondre à vos requêtes, consultez la liste des offices de l’état civil.

Die Führung von Geburten-, Heirats- und Sterberegistern für den Staat ist eine Erfindung der Französischen Revolution. Im Jahr 1792 führte Frankreich die ersten Personenstandsämter ein. Andernorts begnügte man sich noch lange mit Kirchenbüchern. Hier im Wallis wurde mit dem Gesetz vom 25. Mai 1852 über die Führung von Personenstandsregistern die staatliche Kontrolle über die Registrierung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen eingeführt.

Um eine größere Regelmäßigkeit zu erreichen, führte die damalige Regierung mit radikaler Mehrheit einheitliche Formulare mit gedruckten Abschnitten ein. Er verfügte auch die Verpflichtung, jede Geburt, jede Heirat oder jeden Todesfall in den Registern zu vermerken, und übertrug diese Aufgabe dann dem Klerus. Im ersten Artikel des Gesetzes heißt es: „Die Personenstandsregister zur Registrierung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen werden der RR anvertraut.“ Pfarrer der Gemeinde.»

Diese Personenstandsregister wurden von 1853 bis 1875 gewissenhaft geführt. Leider sind sie nur teilweise erhalten. 42 dieser Register befinden sich heute im Staatsarchiv. Glücklicherweise führten die Priester gleichzeitig weiterhin Eintragungen in die alten Pfarrbücher durch.

Erst nach der Revision der Bundesverfassung im Jahr 1874 konnte der Gesetzgeber ein Ehe- und Zivilstandsgesetz erlassen und damit für die ganze Schweiz gültige Regelungen einführen. Mit der Einführung der standesamtlichen Trauung entlastete das Gesetz katholische und protestantische Geistliche von der Führung von Aufzeichnungen.

Im Jahr 1876 wurden im Wallis 53 Personenstandsbezirke geschaffen. Von da an lag die Verantwortung für die Führung von Geburten-, Heirats- und Sterberegistern bei den vom Staatsrat ernannten Standesbeamten. Im Jahr 1929 kamen Familienregister hinzu.

Derzeit verfügt der Kanton über 72 Bezirke. Diese unterliegen einer sehr strengen staatlichen Kontrolle, wobei die kantonale Zivilstandsbehörde mit Sitz in der Avenue de la Gare 39 in Sion (ehemaliges Gebäude namens „Entrepreneurs“) die offizielle Kontrollinstanz ist. Dieser Dienst wird derzeit von Frau Françoise Gianadda geleitet. Personenstandsregister sind selbstverständlich nicht öffentlich zugänglich. Ihre Beratung unterliegt einerseits den strengen Regelungen des Datenschutzgesetzes, andererseits den noch strengeren Regelungen der Bundespersonenstandsverordnung vom 1. Juni 1953.

Was jeder Genealoge wissen muss, wenn er nicht arge Enttäuschungen erleben will, ist in den Artikeln 29, 30 und 138 der eidgenössischen Verordnung enthalten.

Art. 29
1 Für Privatpersonen besteht kein Anspruch auf Einsicht in die Zivilstandsregister.

2 Den Aufsichtsbehörden und Gerichten steht das Recht zu, in die Register Einsicht zu nehmen. Die kantonale Aufsichtsbehörde kann andern Behörden und in Ausnahmefällen Privatpersonen diese Befugnis einräumen, wenn sie das Verlangen nach Einsichtnahme als begründet erachtet.

3 Über die in den Registern eingetragenen Tatsachen wird in Form des Auszuges, über das Nichtvorhandensein einer Eintragung in Form einer Bescheinigung Auskunft erteilt (Art. 138 Abs. 2).

4 Vorbehalten bleiben Bestätigungen. Ausweise und Mitteilungen in anderer Form, die gemäss besonderen Vorschriften dem Zivilstandsbeamten obliegen.

5 Das kantonale Recht kann die Veröffentlichung der Geburten (mit Ausnahme der Adoptionen), der Todesfälle, der Verkündungen und der Trauungen zulassen. Ist dies der Fall, so dürfen einzelne Zivilstandsfälle von der Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde ausgenommen werden; die Aufsichtsbehörde kann einzelnen Zivilstandsbeamten allgemein die Befugnis erteilen. solche Ausnahmen zu machen.

Gemäss telefonischer Auskunft kommt eine Ausnahmebewilligung, wie sie in Absatz 2 enthalten ist, nur für wissenschaftliche Zwecke in Frage, keinesfalls aber für einfache genealogische Nachforschungen. Im Einzelfall dürfte es allerdings nicht immer leicht sein, zwischen wissenschaftlichem Interesse und genealogischer Neugier zu unterscheiden.

Art. 30
1 Es besteht kein Anspruch auf Herausgabe der Zivilstandsregister.

2 Die kantonale Aufsichtsbehörde kann ausnahmsweise die Herausgabe an Behörden bewilligen, wenn zwingende Gründe dies rechtfertigen.

Art. 138
1 Der Zivilstandsbeamte erstellt auf Verlangen Auszüge aus dem Familienregister (Familienscheine und Personenstandsausweise für Schweizer Bürger) und aus den Einzelregistern (Geburts-. Todes-. Ehe- und Anerkennungsscheine). Abgekürzte Auszüge über Geburt. Tod und Ehe können aufgrund des betreffenden Einzelregisters oder des Familienregisters erstellt werden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass jedermann berechtigt ist, über die ihr selbst und seine Verwandten in gerader Linie betreffenden Eintragungen in der Geburts-, Ehe-, Sterbe- und Familienregistern Auszüge zu verlangen – mehr nicht. Für andere Auszüge braucht es jedesmal die entsprechende schriftliche Vollmacht. Der Zivilstandsbeamte erhebt natürlich für jeden Auszug die entsprechende Gebühr. Soweit die ganze Strenge der Verordnungen! Glücklicherweise lehrt die Erfahrung, dass der gesunde Menschenverstand immer wieder kleine Triumphe feiert…

Wörterbuch

Die Kirchenbücher sind bis in die neuere Zeit in lateinischer Sprache verfasst worden. Die zwei folgenden Hilfsmittel sollen die Arbeit für Nicht-Lateiner etwas erleichtern :

Wörterbuch Lateinisch-Französisch : Wörter und Ausdrücke, die oft in den Kirchenbüchern benutzt wurden

Lateinisch : Französisch

Vous pouvez également consulter un dictionnaire latin-allemand plus complet here

Eine Liste mit den latinisierten Ortsnamen des Wallis : Durch die Eingabe des lateinischen Namens wird die heutige Schreibweise des Ortes sowie der entsprechende Bezirk aufgezeigt. Es ist auch möglich, mit Hilfe des heutigen Namens den entsprechenden lateinischen Namen zu suchen.

Lateinisch : Ort : Bezirk :

Ratschläge :

  • Beachten Sie die verschiedenen Schreibweisen die möglich sind ;
  • Geben Sie nur die Anfangsbuchstaben ein, um die Suche zu erweitern ;
  • Die Suchliste wird alle Orte und Bezirke aufzeigen, die die eingegebenen Buchstabenreihe enthalten.

Die Ortschaften, deren Übersetzung offensichtlich ist, sind nicht in die Datenbank eingegeben worden.

WVFF THB-Aufzeichnungen

A ce jour, 410321 actes sont informatisés, répartis sur 33 paroisses valaisannes.

Sehen Sie sich die aktuelle Situation der Informatisierung der Register sowie ein Beispiel für ein computergestütztes Heiratsregister an.
 

Die informatisierten THB-Aufzeichnungen (Taufen, Heiraten, Bestattungen) stellen ein wunderbares Werkzeug für den Genealogen dar, sofern einige Grundregeln beachtet werden. Aus diesem Grund schlägt Ihnen die VWAG die folgende Vorlage und die Erfassungsempfehlungen vor und ermutigt Sie, an der Informatisierung der Walliser Register teilzunehmen.

Die vorgeschlagene Vorlage ist im EXCEL-Format und besteht aus verschiedenen Seiten für jede Art von Erhebung (Taufen, Heiraten, Bestattungen usw.)

Laden Sie die Erklärungsmodelle herunter (EXCEL, mit Erläuterungen, Zip-komprimiert)

Dieses Datenformat ist mit den von AVEG entwickelten Verwaltungstools kompatibel, die eine Konsolidierung und Veröffentlichung der so erfassten Abrechnungen ermöglichen. Die Suche kann auf der gesamten Datenbank durchgeführt werden.

Indem Sie AVEG Ihre systematischen Aufzeichnungen zur Verfügung stellen, tragen Sie zum Aufbau einer wertvollen, im gesamten Wallis konsolidierten Datenbank bei. Mitglieder des Vereins können online auf die computergestützten Register zugreifen (geschützter Zugang).

Wenn Sie zur Computerisierung der Register einer Walliser Pfarrgemeinde beitragen möchten,
Kontaktieren Sie Guy-Bernard Meyer, der die Arbeit koordiniert, um zu vermeiden, dass mehrere Personen an denselben Registern arbeiten!

Nachname* Vorname *

Bitte füllen Sie die Felder Vor- und Nachname aus. Platzhalter ‘%’ und ‘_’ akzeptiert.

Blitzlisten

Konsultieren Sie die Blitzlisten* der Mitglieder der WVFF.

Eine Suchmaschine erlaubt Ihnen, einen Familiennamen oder ein Walliser Dorf zu suchen und die persönlichen Daten des oder der Forscher(s) zu finden, der diese Familie in diesem Dorf untersucht.

Geben Sie den gesuchten Familiennamen oder das gesuchte Dorf ein (Sie können beide Felder ausfüllen, aber das begrenzt die Suche) :

 

Name : Ort :

 

Ratschläge :
– Beachten Sie die verschiedenen Schreibweisen die möglich sind ;
– Geben Sie nur die Anfangsbuchstaben ein, um die Suche zu erweitern ;
– Die Suchliste wird alle Orte und Familiennamen aufzeigen, die die eingegebenen Buchstabenreihe enthalten.

* Blitzliste : Zusammenfassung der Forschungsarbeiten der Mitglieder des AVEG, wo man die ausgearbeiteten Familienamen wiederfindet, die Dörfer in denen diese Familiennamen erscheinen, die letzten Termine (das älteste und das neueste) wo man wieder findet, die Bedeutung eines Familiennamens in einem bestimmten Dorf, die Anzahl der Ereignisse (Geburt, Ehe oder Tod), die dem Paar Familienname-Dorf (fakultativ) entsprechen, und die persönlichen Daten (E-Mail Adresse) der Kontaktperson.